Woher kommt der Mythos der deutschen Effizienz?

Kredit, Joachim Messerschmidt/Getty Images

Bildunterschrift, Die deutschen Vorstellungen von Effizienz haben ihren Ursprung im preußischen Militarismus und der Arbeitsethik des 19. Jahrhunderts.

  • Autor, Giulia Pine
  • Rollen, Von BBC Travel

Mitte 2011 arbeitete ich in einem kleinen Reisebüro in Berlin und stand vor einem Rätsel: Mein Kunde hatte wirklich kein Ticket. Ihr Flugzeug stand kurz vor dem Abflug, doch ihr Ziel – der Flughafen Berlin-Brandenburg – war für den Empfang nicht geöffnet, da dieser noch nicht einmal geöffnet war. Seitdem sind sechs Sommer vergangen und jedes Jahr gibt es die gleiche, heutzutage fast lächerliche Nachricht über eine riesige Baustelle südlich der Hauptstadt: Das Projekt liegt um Milliarden Euro über dem Budget und bis heute ist nichts geplant. Eröffnungsdatum.

Was ist mit der deutschen Effizienz passiert?

Wenn Verspätungen am Flughafen kein gutes Zeichen sind, verrate ich Ihnen ein Geheimnis: Die deutsche Effizienz ist ein Mythos, der in Religion, Nationalismus, Aufklärungsdenken und mehreren großen Kriegen verwurzelt ist. Es mag im 20. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreicht haben, aber es bleibt ein nützlicher Ersatz für alles, was die Welt an Deutschland verwirrte – trotz des Krieges, der sie fast zerstört hätte, der Mauer, die sie trennte, einer Währung, die sie schwächen sollte – und einer Finanzkrise Wer sie in der Krise vernichten könnte, könnte immer noch die Oberhand gewinnen.

Beinhaltet nicht den Flughafenabschnitt.

Ricarda Lange

"Zertifizierter Analyst. Hipster-freundlicher Entdecker. Beeraholic. Extremer Web-Wegbereiter. Unruhestifter."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert