Russland und die Ukraine: Das große Dilemma Deutschlands aufgrund des Abbruchs wichtiger Beziehungen zu Moskau

  • Damien McGuinness
  • BBC News, Berlin

Bildquelle, Getty Images

Information, Die Bundesregierung hat sich in der Vergangenheit entgegen den Forderungen der Bonner Proteste gegen Waffenlieferungen in die Ukraine ausgesprochen.

Die Reue für historische Fehler ist in Deutschland ein nationaler Zeitvertreib. Doch für deutsche Verhältnisse ist die Reflexion der Berliner Russlandpolitik außergewöhnlich.

Seit Russland am 24. Februar in die Ukraine einmarschierte, haben viele deutsche Politiker offen zugegeben, dass sie Wladimir Putin falsch eingeschätzt haben. Sogar Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier entschuldigte sich dafür Der Versuch, Brücken zu Moskau zu bauen, wäre ein Fehler basierend auf Handelsaustausch und Energieeinkäufen.

„Es ist bittersüß zuzugeben, dass wir seit 30 Jahren den Dialog und die Zusammenarbeit mit Russland groß geschrieben haben“, sagte Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher von Steinmeiers Partei, der Mitte-Links-Sozialdemokratie (SPD). „Jetzt müssen wir erkennen, dass es nicht funktioniert. Deshalb sind wir in eine neue Ära der europäischen Sicherheit eingetreten.“

So nennt man die neue Ärazeitenwende – im wahrsten Sinne des Wortes ein Wendepunkt – von Bundeskanzler Olaf Scholz, ebenfalls SPD, in seiner inzwischen berühmten Rede vor dem Deutschen Bundestag wenige Tage nach der Invasion.

Friederic Beck

"Would-be music lover. Writer. Enthusiastic beer connoisseur. Award-winning reader. Social Media Scientist. Hipster friendly food expert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert