Die deutsche Polizei hat einen ehemaligen Sekretär des Nazi-Konzentrationslagers Stutthof festgenommen, der am Donnerstag nicht vor Gericht in Itzehoe erschien. Am Abend übergab ihm das Gericht das Sorgerecht. In einer norddeutschen Stadt soll ein Prozess beginnen, in dem eine 96-jährige Frau beschuldigt wird, während des Zweiten Weltkriegs bei der Ermordung von mehr als 11.000 Häftlingen mitgewirkt zu haben. Der Richter habe gegen ihn Haftbefehl erlassen, teilte die DPA mit.
„Der Angeklagte ist auf der Flucht – gegen ihn haben wir Haftbefehl ausgestellt“, sagte Präsident Dominik Gross am Morgen. Aufgrund seiner Abwesenheit vertagte er die Sitzung auf den 19. Oktober. Doch nach wenigen Stunden wurde die Frau nach Angaben der Bild-Zeitung im Hamburger Stadtteil Langenhorn gefunden.
Der Gesundheitszustand der Frau wurde daraufhin von einem Arzt überprüft und das Gericht entschied, dass ein Haftbefehl beantragt werde. „Das Gericht hat den Angeklagten einen Haftbefehl zugestellt. Dieser wird nun in einer Haftanstalt untergebracht“, sagte Gerichtssprecherin Frederike Milhoffer.
Irmgard Furchner arbeitete von 1943 bis 1945 in einem Lager bei Danzig als Sekretärin, Schreiberin und Stenografin für den Ortskommandanten Paul Werner Hoppe. Unter anderem verfasste er nach Angaben der Staatsanwaltschaft einen Hinrichtungsbefehl oder eine Deportiertenliste, die dann einen Zug nach Auschwitz schickte.
Als er auf dem Stutthof arbeitete, war er 18 und 19 Jahre alt, sodass sein Fall vor dem Jugendgericht in Itzehoe landete.
Stutthof diente ab den 1940er Jahren ursprünglich als sogenanntes Berufserziehungslager, das Zehntausende Polen und Sowjetbürger, aber auch im Exil lebende politische Gefangene, mutmaßliche homosexuelle Personen oder Zeugen Jehovas passierten. Seit Mitte 1944 zogen Tausende von baltischen Juden oder polnischen Zivilisten, die nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstands gefangen genommen worden waren, nach Stutthof. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs starben in Stutthof, Nebenlagern und Ortsmärschen 65.000 Menschen. Die Einrichtung umfasste auch eine Gaskammer, und viele Gefangene wurden durch Schüsse oder durch Injektion von Phenol ins Herz getötet. Tausende Menschen verhungerten.
Im vergangenen Jahr verurteilte ein Gericht einen Mann zu zwei Jahren Bewährung auf Bewährung, der während des Krieges als Aufseher im Lager Stutthof gearbeitet hatte. Er war zum Zeitpunkt der Verurteilung 93 Jahre alt. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, bei der Ermordung von mehr als 5.000 Häftlingen mitgewirkt zu haben.


„Would-be music lover. Writer. Enthusiastic beer connoisseur. Award-winning reader. Social Media Scientist. Hipster friendly food expert.