Deutschland feiert 34 Jahre Wiedervereinigung – DW – 03.10.2024

An diesem Donnerstag (03.10.2024) feiern die Deutschen den 34. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung, mit einem Aufruf von Bundeskanzler Olaf Scholz, den Menschen in der ehemaligen DDR bessere Chancen zu bieten.

In seiner Rede in Schwerin forderte Scholz, sich von der Idee einer völligen Gleichheit zwischen Ost und West in Deutschland zu verabschieden.

„Ich verrate keine Geheimnisse: Die deutsche Wiedervereinigung ist auch nach 34 Jahren noch nicht abgeschlossen“, sagte Scholz bei der Zeremonie.

Der deutsche Staatschef betonte auch, dass Deutschland „jede Vielfalt“ im Land benötige, damit es „Einheit in Freiheit“ genießen könne. „Am Tag der Deutschen Einheit feiern wir beides: unsere Einheit und unsere Vielfalt“, sagte er im sozialen Netzwerk X.

Deutschland nach der Wiedervereinigung: zwischen „Befreiung“ und „Zusammenbruch“

Am 3. Oktober gedenkt Deutschland der Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland im Jahr 1990 nach dem Fall der Berliner Mauer.

Kritiker sagen jedoch, dass Westdeutschland später im Prozess wirtschaftlich stärker profitierte und die Kluft bis heute fortbesteht.

Scholz räumte auch ein, dass einige Parteien durch die Wiedervereinigung negative Auswirkungen erlitten hätten. „Für Millionen Ostdeutsche bedeutete das darauffolgende Chaos Befreiung und einen Neuanfang. Doch für Millionen von Menschen bedeutete das Chaos, das in den Jahren nach der Wiedervereinigung folgte, eines: den Zusammenbruch“, sagte er.

rr (efe/dpa/tageschau)

Friederic Beck

"Would-be music lover. Writer. Enthusiastic beer connoisseur. Award-winning reader. Social Media Scientist. Hipster friendly food expert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert