Er Roboter Er wurde darauf trainiert, Rhythmen zu erkennen und mit verschiedenen Armen Anweisungen zu geben, die sich unabhängig voneinander bewegen konnten.
A Roboter dreiarmiger Mann, der darauf trainiert ist, a nachzuahmen menschlicher Dirigent Sein Debüt gab er in der deutschen Stadt Dresden, wo er Musik aufführte, die speziell für die Leistungsfähigkeit seiner Ausrüstung komponiert wurde.
Er Roboter Es besteht aus drei separaten armförmigen Gebilden, die Stäbe tragen und an Lichtschwerter erinnern Star Wars.
Die Maschine dirigiert die Orchestermusiker Dresdner Sinfoniker in zwei Shows am Wochenende.
Er Roboter Er wurde darauf trainiert, Rhythmen zu erkennen und mit verschiedenen Armen Anweisungen zu geben, die sich unabhängig voneinander bewegen konnten.
Roboter dirigieren die Arbeit Halbleiterwerkeaufgeführt vom Komponisten und Pianisten Andreas Gundlach und im Auftrag von Dresdner Sinfoniker.
Er Roboter Er war in der Lage, mit seinen drei Händen drei verschiedene Orchestergruppen zu dirigieren, eine Fähigkeit, die für einen menschlichen Dirigenten unmöglich wäre.
Werden Roboter den Menschen ersetzen?
Andreas Gundlach erklärte, dass die Idee für den Roboter von Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden inspiriert wurde, die „Cobots“ entwickelten. kollaborativer Roboter dass sie nicht dazu gedacht waren, den Menschen zu ersetzen, sondern um „mit ihm zu arbeiten“.
Gundlach sagte, der Prozess, dem Roboter die für die Steuerung notwendigen Bewegungen beizubringen, habe „mich auf völlig neue Weise sehen lassen, wie erstaunlich die menschliche Schöpfung ist.“
Zwei Arme Roboter Sie leiteten die Musiker auch bei der Uraufführung von Wieland Riessmanns „#kreuzknoten“, einem weiteren Werk, bei dem Instrumente gleichzeitig in unterschiedlichen Tempi erklingen. (AFP)


„Entdecker. Denker. Freiberuflicher Reise-Evangelist. Freundlicher Schöpfer. Kommunikator. Spieler.“